EMrimg Ser Abkürzungen
A. -- Preußische Staatsbibliothek Zu Berlin.
Br. -- Universitätsbibliothek Zu Breslau.
B. --- Stadtbücherei Banzig.
Gr. Universitätsbibliothek Zu Greifswald.
H. -- Hessenlandsche Erben Zu Stettin.
Sta.--- Preußisches Staatsarchiv Zu Stettin.
Stb.-- Stadtbücherei Stettin.
Stg.-- Bibliothek der „Gesellschaft für pommersche
Geschichte und Altertumskunde" Zu Stettin.
Str. - Aatsbücherei Stralsund.
Literaturnachweis
M. Bake, Aom pommerschen Zeitungswesen. Eine Studie mit Anschauungsmaterial durch
36o Jahre. Berlin 19L8.
L. M.Brüggemann, Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des König!. Preuß.
Herzogtums Bor- und Hinterpommern. Stettin I779«iso6.
K. Fachmann, illustrierte Geschichte der Buchdmckerkunst. Alien, Pest, Leipzig 1882.
H. Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung -es deutschen Mittelalters und der Aeuzeit. Hannover
und Leipzig 1910.
O. Heinemann, Liie Kurfürstlich Brandenburgische Hofbuchdruckerei in Stettin (1678) und
Bie ältesten Stettiner Zeitungen. Baltische Studien. Aeue Folge. Band V. Stettin 1901.
G. Hellmann, Beittag Zur Geschichte der Meteorologie und Zur Kulturgeschichte. Meteorologische
Bolksbücher Ar. 8. Berlin 1895.
I. Fr.Levezow, Bie Manderung der Buchdmckerkunst in Pommern. Stettin 1777.
G. Mohnicke, Bie Geschichte der Buchdmckerkunst in Pommern. Stettin 1640.
G.Mohnicke, Hgmnoiogische Forschungen. M. 1. Sttalsund 1831.
I.G G Oelrichs, Entwurf einer Bibliothek Zur Geschichte der Gelahrtheit in Pommern. Stettin
und Sttalsund 1765.
G.Aelnke, Stettins Zeitungs- und Zeitschriften-Literatur im 19. Jahrhundert. Stetttn 1894.
Ähr.Schöttgen, Altes und Aeues Pommernland. Stargard 17L1.
M. llhl, Unser Kalender. Paderborn 1893.
M. Mehrmann, Geschlchte der Stadt Stetttn. Stetttn 1911.
M. Mehrmann, Geschlchte von Pommern. Gotha 1904.
M. Mehrmann, Aus Pommerns Aergangenheit. Stetttn 1891.
M. Mehrmann, Festschrift Zum 35ojährigen Jubiläum des Königlichen Marienstifts-Ggmnastums.
Stettin 1894.
Aerschledene Jahrgänge der „Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und
Altertumskunde".
Allgemeine deutsche Biographie. Leipzig.