Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde ; aus Veranlassung der Zweihundertjährigen Jubelfeier am 29. Oktober 1885

Bibliographic data

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-4881461
Persistent identifier:
PPN776955543
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde ; aus Veranlassung der Zweihundertjährigen Jubelfeier am 29. Oktober 1885
Author:
Muret, Eduard
Document type:
Monograph
Publication year:
1885
Place of publication:
Berlin
Collection:
N Geschichte
Shelfmark:
724 Ob 684 4°
Schlagwort:
Preußen
Hugenotten
Creator:
Muret, Eduard

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde ; aus Veranlassung der Zweihundertjährigen Jubelfeier am 29. Oktober 1885
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Illustrationen.
  • Erste Abteilung. Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde.
  • Kapitel 1. Die Reformation in Frankreich bis zur Aufhebung des Ediktes von Nantes.
  • Kapitel 2. Die Kolonie zu Alt-Landsberg. Gründung und erste Entwicklung der Berliner Kolonie. Anerkennung des Berliner Konsistoriums.
  • Kapitel 3. Weitere Verfolgungen in Frankreich. Die Kirche der Wüste. Aufhebung des Ediktes von Nantes. Die Auswanderung. Das Potsdamer Edikt.
  • Kapitel 4. Einwanderung der Kolonie. Die Marmite. Die französische Kommission. Die Mittel zur Ansiedlung. Kasse des Sol pour livre.
  • Kapitel 5. Der Marschall von Schomberg. Die Maison française. Die 1685 und 1686 gegründeten Kolonien. Prediger de Gaultier und David Ancillon. Ch. Ancillon, Richter der Berliner Kolonie. Das Berliner Hospital. Die Dorotheenstädtische Kirche. Der Tod des großen Kurfürsten.
  • Kapitel 6. Die Kolonien unter Friedrich III. Freiherr von Spanheim. Neue Kolonien. Weitere Etwicklung der Berliner Gemeinde. Gottesdienst in der Domkirche. Anerkennung der Disciplin. Die Commission Ecclésiastique. Das französische Oberkonsistorium. Einsetzung einer Kirchenvisitation. Verfügung über die Verwaltung der Armengelder, die öffentliche Rechnungslegung etc. Gründung des Diakonats. Die Elementarschulen und das Collège.
  • Kapitel 7. Ober- und Unterrichter. Das französische Obergericht. Die Prozeßordnung. Das Tribunal d'Orange. Das französische Rathaus in Berlin. Der Unterthaneid. Verlängerung der Freijahre.
  • Kapitel 8. Die Waldenser. Die Pfälzer (Wallonen). Die Schweizer Réfugiés. Das Hôtel de Refuge und die Kapelle. Die Orangeois, die maison d'Orange. Die Erwerbung von Neuchâtel.
  • Kapitel 9. Die weitere Entwickelung der Berliner Kolonie. Die Werdersche und die friedrichstädtische Kirche. Erwerbung eines Gebäudes für das Collège, für das Konsistorium und das Gericht. Die Bauthätigkeit der Berliner Réfugiés. Die Zahl der Kolonisten.
  • Kapitel 10. Der Einfluß der Réfugiés in sittlicher und materieller Beziehung. Urteil Friedrich II. über diesen Einfluß.
  • Kapitel 11. Die zur Förderung der Industrie getroffenen Einrichtungen. Die Inspektion. Zulassung zu den Innungen. Das Adreßbüreau. Das französische Kommissariat.
  • Kapitel 12. Industriezweige, in denen die Thätigkeit der Kolonisten zur Geltung kam. Die Bekledungsstoffe: Wollmanufacturen, Färberei, Zeugdruck, Gaze,Seide, Schneider und Schneiderinnen. Stickerei, Schuhmacher, Handschuhmacher, Hutmacher, Gerber, Knopfmacher.
  • Kapitel 13. Die Metallarbeiten. Das Hüttenwesen. Waffen. Schlosser, Zeug- und Messerschmiede. Metallguß. Zinngießer. Kupferarbeiten. Gold- und Silberarbeiter und Juweliere. Emailleure. Uhrmacher.
  • Kapitel 14. Andre Industriezweige: die Fabrikation der Tapeten, des Papiers, der Karten, des
  • Kapitel 15. Die refugierten Landleute, Tabakspflanzer und Gärtner.
  • Kapitel 16. Die Réfugiés in der Armee.
  • Kapitel 17. Der eingewanderte Adel. Die gelehrten. Ärzte. Juristen. Fälschliche Ansichten über die für die Kolonie aufgewendeten Geldmittel. Der französische Etat und die Chambre du Sol pour Livre.
  • Kapitel 18. Die Vertretung der Réfufiés im Berliner Magistrat. Ancillon zum Polizeidirektor ernannt. Das Naturalisationsedikt. Der Tod Friedrich I.
  • Kapitel 19. Friedrich Wilhelm I. und die Kolonien. Das Edikt von 1720. Die Einteilung der Berliner Gemeinde in Parochien, Umgestaltung des Konsistoriums, Wahl der Geistlichen. Die Berliner Prediger bis 1715. Die Kapelle der Köpnicker Vorstadt. Die Kolonieminister. Aufhebung des französischen Kommissariats und Einsetzung des französischen Oberdirektoriums (Conseil Français).
  • Kapitel 20. Gründung der Stettiner und der Potsdamer Kolonie. Bau der Kiche in der Köpnicker Vorstadt, der Maison der Refuge, des Waisenhauses, des Hospitals, der Kirche und der Klosterstraße, des Predigerwitwenhauses und vieler Privathäuser. Die französischen Richter als Bürgermeister im Deutschen Magistrat. Die Kleidung der Geistlichen. Predigerwahl. Kircheninspektion. Deutsche Probepredigten der Kandidaten. Urteil des Königs über die Réfugiés. Huldvolle Gesinnung der Königin.
  • Kapitel 21. Friedrich der Große. Frau von Rocoules. Du Han de Jandun. Jordan. Quintus Jcilius, J. de Beausobre etc. Urteil Friederichs des Großen über die Aufhebung des Ediktes von Nantes.
  • Kapitel 22. Bestätigung der Privilegien. Die Akademie. Die Ecole de Charité. Das Collège. Das Predigerseminar. Der neue Kirchhof vor dem Oranienburger Thor. Verschiedene Gemeindebauten. Ministresa catéchistes. Die französische Holzgesellschaft. Stiftungen für verschämte Arme. Der Kirchzettel. Die Jubelfeier in den Jahren 1772 und 1785. Zustand der Kolonie.
  • Kapitel 23. Friedrich Wilhelm II. Bestätigung der Privilegien. Die Schulen. Feststellung der in den Règlemens pour la Compagnie du Consistoire etc. niedergelegten Kirchenverfassung der Berliner Gemeinde. Der Neubau der Maison d'Orange.
  • Kapitel 24. Die Kolonie im Beginn der Regierung Friedrich Wilhelms III. Rückkehr des Königspaars nach Berlin. Die Königin Luise und Prediger Erman. Die Reorganisation der Behörden. Die Aufhebung der oberen Kolonialbehörden.
  • Kapitel 25. Das Koloniefest. Der Deutsche Gottesdienst. Die Maison française als Armenanstalt aufgegeben. Die Tontine. Das Krankenhaus. Die Bäckerei. Der Bau der Werderschen Kirche. Jubelfeste. Die Schulen. Der Kirchhof in der Liesenstraße erworben. Aufhebung der Stelle eines Katecheten. Vertretung der Kolonie im Provinzialkonsistorium. Die bis 1840 eingegangenen Kolonien.
  • Kapitel 26. Friedrich Wilhem IV. und Königin Elisabeth. Der Gottesdienst in der Dorotheenstadt und im Werder ganz eingestellt, die erstere Kirche wird aufgegeben. Das Hospiz. Der Hospitalfonds. Das Pensionat.
  • Kapitel 27. Die Berliner Kolonie unter dem König und Kaiser Wilhelm I. Renovierung der friedrichstädtischen Kirche. Abtretung der Werderschen Kirche. Zweihundertjähriges Jubelfest der berliner Gemeinde. Verkauf der Häuser Liederlagstraße 1 und 2. Aufhebung der Schule in der Kaiserstraße, der Bäckerei, der Marmite. Bau der Häuser Friedrichstraße 129 und Klosterstraße 43. Renovierung der Luisenstädtischen und der Klosterkirche. Die Kirchhöfe und das Kriegerdenkmal. Die Réunion. Die Zeitschrift Die Kolonie. Die Mittwochsgesellschaft. Vorbereitungen zum 200jährigen Jubelfest. Vertretung der Gemeinde im Provinzialkonsistorium. Aufhebung einer Predigerstelle. Umgestaltung des Rechnungswesens. Verkauf der Maison d'Orange. Die noch bestehenden Kolonien.
  • Zweite Abtheilung. Die Kirchen und Institute der französischen Kolonie zu Berlin.
  • Kapitel 1. Die ersten Stätten des Gottesdienstes der französisch-reformierten Gemeinde Berlins.
  • Kapitel 2. Das französische Hospital in Berlin.
  • Kapitel 3. Die Dorotheenstädtische Kirche.
  • Kapitel 4. Die Werdersche Kirche.
  • Kapitel 5. Das Hôtel de Refuge und die Luisenstädtische Kirche.
  • Kapitel 6. Die Maison française.
  • Kapitel 7. Die friedrichstädtische Kirche.
  • Kapitel 8. Die Gebäude Niederlagstraße 1 und 2.
  • Kapitel 9. Die Maison d'Orange.
  • Kapitel 10. Die Erziehungsinstitute der Berliner Gemeinde.
  • Kapitel 11. Die Kirche der Berliner Parochie in der Klosterstraße.
  • Kapitel 12. Die Kirchhöfe der französisch-reformierten Gemeinde zu Berlin.
  • Kapitel 13. Die Fondation Achard.
  • Dritte Abteilung. Die Provinzialkolonien in Brandenburg-Preußen.
  • Kapitel 1. Angermünde und Schmargendorf. Parstein. Lüdersdorf.
  • Kapitel 2. Battin.
  • Kapitel 3. Berkholz.
  • Kapitel 4. Bernau.
  • Kapitel 5. Französisch-Buchholz und Pankow.
  • Kapitel 6. Brandenburg.
  • Kapitel 7. Burg.
  • Kapitel 8. Cagar. Rheinsberg. Braunsberg. Hammelspring.
  • Kapitel 9. Calbe.
  • Kapitel 10. Charlottenburg.
  • Kapitel 11. Cleve.
  • Kapitel 12. Colberg.
  • Kapitel 13. Cottbus.
  • Kapitel 14. Danzig.
  • Kapitel 15. Duisburg.
  • Kapitel 16. Emmerich.
  • Kapitel 17. Frankfurt a. Oder.
  • Kapitel 18. Fürstenwalde.
  • Kapitel 19. Amt Gramzow und Potzlow.
  • Kapitel 20. Halberstadt.
  • Kapitel 21. Halle a. Saale.
  • Kapitel 22. Hamm.
  • Kapitel 23. Königsberg in Preussen.
  • Kapitel 24. Köpnick.
  • Kapitel 25. Lippstadt.
  • Kapitel 26. Litauen.
  • Kapitel 27. Magdeburg.
  • Kapitel 28. Die Mannheimer Kolonie in Magdeburg.
  • Kapitel 29. Minden.
  • Kapitel 30. Moabit.
  • Kapitel 31. Müncheberg.
  • Kapitel 32. Neuhaldensleben.
  • Kapitel 33. Neustadt a. Dosse.
  • Kapitel 34. Oranienburg.
  • Kapitel 35. Pasewalk.
  • Kapitel 36. Potsdam.
  • Kapitel 37. Prenzlau.
  • Kapitel 38. Schwedt und Vierraden.
  • Kapitel 39. Soest.
  • Kapitel 40. Spandau.
  • Kapitel 41. Stargard.
  • Kapitel 42. Stendal.
  • Kapitel 43. Stettin.
  • Kapitel 44. Straßburg i. U.
  • Kapitel 45. Tornow und Hohen-Finow.
  • Kapitel 46. Wesel.
  • Kapitel 47. Groß- und Klein-Ziethen.
  • Vierte Abteilung.
  • Kapitel I. Das Glaubensbekenntnis der französisch-reformierten Kirche in Frankreich, festgestellt auf der ersten allgemeinen Synode zu Paris im Mai 1559, unterschrieben auf der Synode zu La Rochelle 1571 von dem König Heinrich IV., der Königin seiner Mutter, Johanna von Albret, dem Prinzen von Condé, Ludwig von Nassau, Coligny, Châtillon und allen Predigern
  • Kapitel 2. Die vierzig Artikel der kirchlichen Disciplin, festgestellt auf der ersten allgemeinen Synode zu Paris im Mai 1559.
  • Kapitel 3. Die wichtigsten Privilegien der Kolonie.
  • Kapitel 4. Statistische Übersicht der Seelenzahl der einzelnen Kolonien.
  • Kapitel 5. Tabelle der Berliner Koloniebevölkerung im Dezember 1724.
  • Kapitel 6. Heimatsstatistik der Réfugiés nach der Liste des Jahres 1700.
  • Kapitel 7. Berufsstatistik auf Grund der amtlichen Kolonieliste für das Jahr 1700 zusammengestellt.
  • Kapitel 8. Familiennamen der französischen Kolonie in Berlin am 31. Dezember 1700.
  • Kapitel 9. Die Organisation des Konsistoriums der französischen Kirche zu Berlin und die Namen der Mitglieder desselben.
  • Kapitel 10. Die Medialle zur 200jährigen Jubelfeier des Bestehens der französisch-reformierten Gemeinden in Preußen.
  • Sach- und Personenverzeichnis.
  • Berichtigungen.
  • Nachwort.

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador PDF DFG-Viewer OPAC

Title page

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Title page

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Muret, Eduard. Geschichte Der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, Unter Besonderer Berücksichtigung Der Berliner Gemeinde ; Aus Veranlassung Der Zweihundertjährigen Jubelfeier Am 29. Oktober 1885. Berlin: N.p., 1885. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment