Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Neue Folge Band 71 (1985)

Bibliographic data

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-30910
Persistent identifier:
PPN559838239
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Baltische Studien
ISSN:
00673099
Document type:
Periodical
Place of publication:
Kiel
Collection:
Zeitschriften und Jahrbücher

Periodical volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-337998
Persistent identifier:
PPN559838239_NF_71
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Neue Folge Band 71
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1985
Collection:
Zeitschriften und Jahrbücher
Shelfmark:
585/NZ 30431-71/74

Chapter

Title:
Ein Ablaßbrief Bischof Hermanns von Kammin für Kloster Plötzky (1266)
Author:
Zdrenka, Joachim
Structure type:
Chapter
Creator:
Zdrenka, Joachim

Contents

Table of contents

  • Baltische Studien
  • Neue Folge Band 71 (1985)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Untersuchungen zur Personen- und Besitzgeschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Pommern
  • Ein Ablaßbrief Bischof Hermanns von Kammin für Kloster Plötzky (1266)
  • Johannes Bugenhagen Pomeranus. Stationen seines Glaubensweges, Schwerpunkte seines Wirkens. Zum Gedenken an seinen 500. Geburtstag am 24. Juni 1985
  • Zu Brenckenhoffs Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeskultur in Vor- und Hinterpommern 1762-1780
  • Pommern und Johann Sebastian Bach. Das Wirken von Martin Tesmer und Johann David Bach, Bachpflege und Bachforschung in Pommern
  • Die barocke Kanzel der Kirche in Schaprode - ein Zeugnis zwischen Orthodoxie und Pietismus
  • Das Denkmal für Johann Kaulfuß (1780-1832) mit deutscher Inschrift im heutigen Neustettin
  • Orientierungsdaten zur Kirchengeschichte von Neuenkamp/Franzburg - Eine Zusammenstellung im Anschluss an die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte am 26. September 1981 in Franzburg -
  • Nachrufe
  • Buchbesprechungen
  • Anzeigen
  • Jahresberichte 1984/85
  • Baltische Studien

Full text

Ein Ablaßbrief Bischof Hermanns von Kammin für 
Kloster Plötzky (1266) 
von Joachim Zdrenka 
Die Zisterziensernonnenabtei B. V. Maria und S. Maria Magdalena (Monasterium B. Marie 
genitricis dei et B. Marie Magdalene) auf dem Georgenberge zu Plötzky in der Diözese Brandenburg 
(Regierungsbezirk Magdeburg Landkreis Jerichow I/Schönebeck; Bischöfliches Amt 
Magdeburg ist vermutlich von Herzog Albrecht I von Sachsen zwischen 1220 und 1230 gestif 
tet worden. Uber die Gründung des Klosters fehlt jedoch jede unmittelbare Nachricht. In bei 
den Dotationsurkunden des Herzogs Albrecht I von Sachsen aus den Jahren 1228 und 1229 
wird von der »novella plantatio anciliarum feliciter incboata« gesprochen. Daraus ergibt sich, 
daß die Stiftung wohl in dieser Zeit erfolgte, wenn das Kloster auch erst später zur Blüte ge 
kommen ist. Nach einer späteren Urkunde aus dem Jahre 1311 war Plötzky eine Gründung der 
Herzoge von Sachsen und wohl von Albrecht I zum Gedächtnis seiner 1226 verstorbenen er 
sten Gemahlin Agnes der Herzogin von Österreich gestiftet worden. Die Schirmherrschaft 
über das Kloster stand den Herzogen von Sachsen zu 1 . 
Die Bauzeiten der Plötzkyer Klosterkirche sind nicht genau bekannt. Es ist nur bekannt, daß 
die Klostergebäude schon um die Mitte des 15. Jhs. eine größere Reparatur nötig hatten. Jeden 
falls war der Bau der Klosterkirche im Jahre 1266 noch nicht abgeschlossen. Sie war aus Plötz 
kyer Bruchstein errichtet, einschiffig, auf der Südseite mit einer Empore für die Nonnen und ei 
nem im Jahre 1725 nicht mehr vorhandenen Turm. Bemerkenswert waren in ihr der kunstvoll 
verzierte Fußboden, Wandgemälde mit neutestamentlichen Darstellungen, besonders aus der 
Geschichte Jesu, Skulpturen von Engelsgestalten und eine Reihe unter dem Dach befindlicher 
»Schalltöpfe«. Ein Marienbild, zu dessen dauernder Ausschmückung eine Stiftung erfolgte, 
wird im Jahre 1397, eine Orgel im Jahre 1419 erwähnt. Außerdem Hauptaltar (S. Mariae) hatte 
die Kirche wenigstens 3 Nebenaltäre 2 . Nach der Beschreibung Thorschmidts (1725) standen zu 
dessen Zeit noch die Mauern der Kirche und das auf kurfürstliche Veranlassung um 1678 erneu 
erte Dach 3 . Heute ist vom Kloster- und Kirchengebäude alles spurlos verschwunden, und nur 
1 J. Chr. Thorschmidt, Antiquitates Plocenses et adjunctarum Prezien et Elbenau etc., Lipsiae 1725 (Neu 
ausgabe in deutsch bearb. vonM Jordan Burg bei Magdeburg 1939); G. A .von Mülverstedt, Verzeich 
nis der in den beiden heutigen Landräthlichen Kreisen Jerichow früher und noch jetzt bestehenden Klö 
ster, Kapellen ... sowie der geistlichen Schutzpatrone der Kirchen der Kreise, in: Geschichtsblätter für 
die Staat und Land Magdeburg 2 (1867) S. 136 ff.; F. Winter, Die Cistercienser des nordöstlichen 
Deutschlands Ein Beitrag zur Kirchen- und Culturgeschichte des deutschen Mittelalters, Teil 2. Gotha 
1871, S. 92 ff.; Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen 
und angrenzender Gebiete, H. 21: Die Kreise Jerichow bearb. von E Wernicke Halle a. d. S. 1898 S. 
218 ff.; F. Curschmann Die Diözese Brandenburg Untersuchungen zur historischen Geographie und 
Verfassungsgeschichte eines ostdeutschen Kolonialbistums, Leipzig 1906, S. 295 f., 325 f., 420 f.; F. 
Bänger, Das Zisterzienserinnenkloster Plötzky Georgenberg in: G. Wentz u. F. Bänger, Das Bistum 
Brandenburg Zweiter Teil, Germania Sacra I. Abt. Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg Bd. 3 
Das Bistum Brandenburg Berlin 1941 S. 286 ff.; Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands Bd. 
11 - Provinz Sachsen-Anhalt hrsg. von. B. Schwineköper, Stuttgart 1975 S. 368. Uber Archivalien siehe 
F. Bänger, Archivalien des Klosters Plötzky an der Alten Elbe in: Archivalische Zeitschrift Bd. 42/43 
(1934) S. 73 ff.; Weitere Literatur vgl. U. Creutz Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im 
Bereich des Bistums Berlin des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete, in: Studien 
zur Katholischen Bistums- und Klostergeschichte Bd. 26 (1983) S. 251 ff. 
2 Beschreibende Darstellung S. 220 und F. Bünger, Das Zisterzienserinnenkloster S. 301. 
3 J. Chr. Thorschmidt (wie Anm. 1) S. 38. 
46 
585 NZ 30431-71/74 
Universitätsbibliothek Greifswald 

    

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Neue Folge Band 71.” N.p., 1985. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment