Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Neue Folge Band 71 (1985)

Bibliographic data

Periodical

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-30910
Persistent identifier:
PPN559838239
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Baltische Studien
ISSN:
00673099
Document type:
Periodical
Place of publication:
Kiel
Collection:
Zeitschriften und Jahrbücher

Periodical volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-337998
Persistent identifier:
PPN559838239_NF_71
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Neue Folge Band 71
Document type:
Periodical volume
Publication year:
1985
Collection:
Zeitschriften und Jahrbücher
Shelfmark:
585/NZ 30431-71/74

Contents

Table of contents

  • Baltische Studien
  • Neue Folge Band 71 (1985)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Untersuchungen zur Personen- und Besitzgeschichte des hoch- und spätmittelalterlichen Pommern
  • Ein Ablaßbrief Bischof Hermanns von Kammin für Kloster Plötzky (1266)
  • Johannes Bugenhagen Pomeranus. Stationen seines Glaubensweges, Schwerpunkte seines Wirkens. Zum Gedenken an seinen 500. Geburtstag am 24. Juni 1985
  • Zu Brenckenhoffs Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeskultur in Vor- und Hinterpommern 1762-1780
  • Pommern und Johann Sebastian Bach. Das Wirken von Martin Tesmer und Johann David Bach, Bachpflege und Bachforschung in Pommern
  • Die barocke Kanzel der Kirche in Schaprode - ein Zeugnis zwischen Orthodoxie und Pietismus
  • Das Denkmal für Johann Kaulfuß (1780-1832) mit deutscher Inschrift im heutigen Neustettin
  • Orientierungsdaten zur Kirchengeschichte von Neuenkamp/Franzburg - Eine Zusammenstellung im Anschluss an die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte am 26. September 1981 in Franzburg -
  • Nachrufe
  • Buchbesprechungen
  • Anzeigen
  • Jahresberichte 1984/85
  • Baltische Studien

Full text

Nachrufe 
Erwin Aßmann (25. 4. 1908-22. 9. 1984) 
Landesschuldirektor i. R. Prof. Dr. Erwin Aßmann verstarb am 22. 9. 1984 in Kiel. 
Sein Lebensweg hat ihn immer wieder in neue Aufgabenkreise hineingeführt, denen er sich 
stets aufs Neue souverän gewachsen zeigte. Als Gelehrter - hier in doppelter Funktion als Hi 
storiker und Mittellateiner - wie als Pädagoge war er in gleicher Weise zu Hohem berufen und 
von ganzem Herzen engagiert. Seine »unterkühlte«, humorvolle, aller Überspanntheit abge 
neigte, echt niederdeutsche Art gab erst bei näherer Bekanntschaft den Blick auf die Erkenntnis 
frei, wie sehr dieser oft scheinbar kühl-distanziert urteilende Gelehrte und hohe Ministerialbe- 
amte sich seinen vielfachen Aufgaben innerlich engagiert, ja mit Begeisterung widmete. Pflicht 
und Neigung dem beruflichen Tun gegenüber traten für ihn zusammen. Was er tat, das tat er 
gern und aus klarer Überzeugung. 
Er wurde am 25. 4. 1908 in Kolberg geboren. Nach dem Studium der alten Sprachen und der 
Geschichte in Marburg und Greifswald folgten dann 1930 bzw. 1931 die Promotion und das 1. 
Staatsexamen an der heimatlichen Universität Greifswald Ab 1931 war er Studienreferendar an 
verschiedenen Schulen in Stettin und bestand dort am 8. 9. 1933 die zweite Prüfung für das 
Lehramt an Höheren Schulen. Nach einem weiteren Schuljahr als Studienassessor in Stargard 
war er dann ab 1934 zunächst als Studienassessor, ab 1939 als Studienrat und ab 1943-45 als 
Oberstudienrat in Bergen auf Rügen tätig oder wurde hier doch während der Zeit seines Kriegs 
dienstes (1939/40 und 1943/45) in den Kollegiumslisten geführt. Nebenamtlich beteiligte er sich 
an Editionsaufgaben für die Monumenta Germaniae Historica. Am 9. 6. 1943 habilitierte er sich 
in Greifswald wo man ihm 1944 auch eine Dozentur für mittlere und neuere Geschichte über 
trug. Von 1936 bis 1945 war ihm auch die Aufgabe des Pflegers für die vorgeschichtlichen Bo 
denaltertümer auf Rügen übertragen worden, wobei er auch an Ausgrabungen beteiligt war. 
Nach seiner Rückkehr aus Heeresdienst und Kriegsgefangenschaft wirkte Erwin Aßmann 
vom Jahre 1945 ab an verschiedenen schleswig-holsteinischen Gymnasien, in Büsum, Flensburg 
und Plön, vor allem aber von 1946-1952 als Oberstudienrat in Rendsburg und von 1952 bis 1956 
an der Kieler Gelehrtenschule, deren Schulleiter er als Oberstudiendirektor dann in den Jahren 
von 1956-1959 war. Schließlich wurde er als bewährter Pädagoge zum Leiter der Abteilung für 
Höhere Schulen (1959-1967) ins schleswig-holsteinische Kultusministerium berufen und am 
tierte schließlich bis zum Eintritt in den Ruhestand als Landesschuldirektor in der höchsten 
Amtsstellung eines Schulbeamten des Landes von 1967-1973. In dieser Position nahm er an den 
Beratungen und Entscheidungen der Bundeskultuskonferenzen teil und übte auch mancherorts 
Schulaufsichtsfunktionen an deutschen Auslandsschulen aus. Wer ihn in seiner Zeit als Leiter 
der Abteilung für Höhere Schulen als Schul-Dezernent und Vorsitzenden bei der Abiturprü 
fung erlebt hat, wußte ihn als liebenswürdigen, humorvollen, verständnisbereiten aber durch 
aus auch fordernden Vorgesetzten hoch zu schätzen. 
Trotz seiner umfangreichen Aufgaben im Schuldienst hat Erwin Aßmann stets auch seine wis 
senschaftliche Arbeit mit lebhaftem Engagement vorangetrieben. Im Jahre 1950 nahm er nach 
Umhabilitierung die Arbeit in Forschung und Lehre an der Universität Kiel im Nebenamt wie 
der auf. Zunächst als Privatdozent, dann seit 1955 als Apl. Professor. 
Seinen Neigungen entsprechend bearbeitete er einerseits Themen zur mittelalterlichen Litera 
turgeschichte und betätigte sich auch weiterhin als Editor in enger Zusammenarbeit mit den 
MGH, andererseits widmete er sich der Erforschung der mittelalterlichen Geschichte seiner al- 
146 
585 NZ 30431-71/74 
Universitätsbibliothek Greifswald 

    

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Periodical volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Neue Folge Band 71.” N.p., 1985. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment