Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2

Bibliographic data

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5255030
Persistent identifier:
PPN1811137636
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2
Author:
Troschel, Erich
Document type:
Monograph
Publication year:
1904
Place of publication:
Berlin
Collection:
Projekt EODOPEN
Geschichte und Militaria
Shelfmark:
570 Kn 244
Creator:
Troschel, Erich

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Entstehung des Truppenteils.
  • Die Zeit von 1715-1807.
  • Feldzug von 1812.
  • Feldzüge 1813 und 1814.
  • Feldzug 1815.
  • Reorganisation und Friedensjahre, von 1816 bis zur Gegenwart.
  • Feldzug 1864.
  • Feldzug 1866.
  • Der Feldzug 1870/71.
  • Expedition nach China 1900/01.
  • Besondere Ereignisse im Frieden. Tätigkeit des Bataillons zu gemeinsamen Zwecken.
  • Beilagen Nr. 1 bis 7.
  • Cover

Full text

54 
Gefreiter Schröder, 
Gefreiter Kameke, 
Pionier Teßmann, 
Pionier Krause; 
die österreichische Tapferkeitsmedaille: 
Feldwebel Michaelis. 
Premierleutnant Lücke und Sekondleutnant Chambeau 
wurden im Namen Seiner Majestät belobt. 
Nachdem der Major v. Bonin bereits am 25. in die Heimat 
s«. «ugust. abgereist war, schiffte sich die Kompagnie am 26. August in Flens- 
R>. August, bürg ein und traf am 30. in Stettin ein. 
Mittags 1 Uhr wurde sie hier von Seiner Königlichen Hoheit 
dem Kronprinzen besichtigt. Derselbe sprach der Kompagnie Höchst 
seine Anerkennung aus und ließ sich die Dekorierten vorstellen. 
Auf den am 1. September abgeschlossenen Präliminarfrieden 
folgte der definitive Friedensschluß am 30. Oktober in Wien, in 
welchem Christian IX. seine Rechte aus die Elbherzogtümer an 
Österreich und Preußen abtrat. 
Jetdzug 1866. 
Die innere Ursache des preußisch-deutschen Krieges war die 
Eifersucht, mit der Österreich aus die Macht Preußens und dessen 
zunehmenden Einfluß in Deutschland blickte. Äußerlich wurde er 
durch Streitigkeiten über die Verwaltung der Elbherzogtümer 
herbeigeführt. 
Am 14. Juni war die Kriegserklärung Preußens erfolgt und 
der Deutsche Bund auseinandergegangen. 
Die meisten deutschen Staaten, darunter alle süddeutschen 
sowie die Königreiche Sachsen und Hannover, hatten sich für Öster 
reich erklärt; auf preußischer Seite stand als Bundesgenosse, außer 
wenigen militärisch unbedeutenden Kleinstaaten, Italien, welches 
ebenfalls mit Österreich betreffs Venetiens abzurechnen gedachte. 
Gegen die feindlichen deutschen Bundesstaaten, welche bei Aus 
bruch des Krieges gänzlich unvorbereitet waren, wurden Verhältnis-
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Troschel, Erich. Geschichte Des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2. Berlin: N.p., 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment