Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2

Bibliographic data

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5255030
Persistent identifier:
PPN1811137636
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2
Author:
Troschel, Erich
Document type:
Monograph
Publication year:
1904
Place of publication:
Berlin
Collection:
Projekt EODOPEN
Geschichte und Militaria
Shelfmark:
570 Kn 244
Creator:
Troschel, Erich

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Entstehung des Truppenteils.
  • Die Zeit von 1715-1807.
  • Feldzug von 1812.
  • Feldzüge 1813 und 1814.
  • Feldzug 1815.
  • Reorganisation und Friedensjahre, von 1816 bis zur Gegenwart.
  • Feldzug 1864.
  • Feldzug 1866.
  • Der Feldzug 1870/71.
  • Expedition nach China 1900/01.
  • Besondere Ereignisse im Frieden. Tätigkeit des Bataillons zu gemeinsamen Zwecken.
  • Beilagen Nr. 1 bis 7.
  • Cover

Full text

220 
Czornowr. 
Leibitsch. 
1. Kompagnie 
in Slbing. 
Wesondere Greignisse im Arieden. 
Tätigkeit des Bataillons zu gemeinnützigen Zwecken. 
1. Wassersnot 1888. 
Nach Czarnowo an der Drewenz wurde ein Kommando von 
2 Unteroffizieren, 20 Pionieren unter Premierleutnant Piper am 
17. März 1888 entsendet; für den Fall eines Deichbruches sollte 
es weiter oberstrom mittels Sprengung einen Durchstich Herstellen, 
um das Stauwasser zum Abfluß zu bringen. Mit dem Schwinden 
der Gefahr des Deichbruches kehrte das Kommando bereits am 
nächsten Tage nach Thorn zurück. 
Am 28. März 1888 ging Premierleutnnnt Piper mit einem 
Kommando (1 Unteroffizier, 6 Pionieren) nach Leibitsch ab, wo 
selbst durch Eisstopfungen in der Drewenz die Brücke gefährdet war. 
Erfolgreiche Sprengungen beseitigten die Gefahr in kürzester Zeit, 
so daß das Kommando am 29. März wieder in Thorn eintraf. 
Auf das Ansuchen des Oberpräsidenten der Provinz West 
preußen ging die durch einige Unteroffiziere und Mannschaften der 
2. und 3. Kompagnie verstärkte 1. Kompagnie (4 Offiziere, 
10 Unteroffiziere, 86 Pioniere) unter Hauptmann Behn am 
27. März 1888 in das Überschwemmungsgebiet nach Elbing ab. An 
Material wurden ihr drei vorschriftsmäßig beladene Pontonhaketts 
und neun Pontons mit dem nötigen Fahrgerät und einigem 
Brückengerät beigegeben. 
Am 28. März traf die Kompagnie in Elbing ein und wurde 
dort einquartiert. 
Durch den am 25. März 1888 erfolgten 200 m breiten Bruch 
des rechtsseitigen Nogatdeiches bei Jonasdorf war das sogenannte 
kleine Werder, die ganze Niederung innerhalb des Stadt- und Land 
kreises Elbing und Marienburg, in einer Ausdehnung von etwa acht 
Quadratmeilen durchschnittlich 3 bis 4 in hoch überschwemmt. 
Nur zum Teil hatten sich die Bewohner dieses großen Flächen- 
ranms, etwa 30 000 Seelen, in die höher gelegenen Ortschaften, die
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Troschel, Erich. Geschichte Des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2. Berlin: N.p., 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment