Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2

Bibliographic data

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5255030
Persistent identifier:
PPN1811137636
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2
Author:
Troschel, Erich
Document type:
Monograph
Publication year:
1904
Place of publication:
Berlin
Collection:
Projekt EODOPEN
Geschichte und Militaria
Shelfmark:
570 Kn 244
Creator:
Troschel, Erich

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Entstehung des Truppenteils.
  • Die Zeit von 1715-1807.
  • Feldzug von 1812.
  • Feldzüge 1813 und 1814.
  • Feldzug 1815.
  • Reorganisation und Friedensjahre, von 1816 bis zur Gegenwart.
  • Feldzug 1864.
  • Feldzug 1866.
  • Der Feldzug 1870/71.
  • Expedition nach China 1900/01.
  • Besondere Ereignisse im Frieden. Tätigkeit des Bataillons zu gemeinsamen Zwecken.
  • Beilagen Nr. 1 bis 7.
  • Cover

Full text

2l8 
Expedition nach Gßina 1900 01. 
Als im Sommer 1900 auf den Ruf des Kaiserlichen Kriegs 
herrn sich aus Freiwilligen das deutsche Expeditionskorps bildete, 
nm an dein chinesischen Volk Rache für die tückische Ermordung des 
deutschen Gesandten v. Ketteler am 20. Juni 1900 zu nehmen und 
um Schulter an Schulter mit den Truppen der verbündeten Na 
tionen — Russland, Österreich, Italien, Frankreich, England, Japan, 
Vereinigte Staaten von Nordamerika — den das Leben der in 
China wohnenden Fremden bedrohenden Boxeraufstand nieder- 
zuwcrfen, meldeten sich auch vom Bataillon eine stattliche Anzahl, 
von denen aber nur 1 Offizier, Leutnant Nowack, und 14 Mann 
hinausziehen durften. Der größte Teil von ihnen wurde der 
1. Kompagnie des aufgestellten ostasiatischen Pionier-Bataillons 
zugeteilt. 
Zwar war es ihnen nicht vergönnt, mit der Waffe dem Gegner 
entgegenzutreten, doch bot sich in Tientsin und Umgegend für sie 
ein reiches Feld pioniertechnischer Tätigkeit. 
Unmittelbar nach ihrer Landung am 6. September bekam die 
Kompagnie denAuftrag, Behelfsbrücken über denPeiho und überden 
sogenannten Süßwasserkanal, der die Universität, das erste Quartier 
der Kompagnie und das spätere deutsche Lazarett, von den euro 
päischen Settlements trennte, zu schlagen. Die Hauptschwierigkeiten 
lagen in der Beschaffung des Materials und des Handwerkszeugs, 
da einerseits die vorhandenen Holzplätze und Dschunken beim Ein 
treffen der Kompagnie in Tientsin längst von den anderen Nationen 
mit Beschlag belegt waren, anderseits bei dem mehr als eiligen 
Ausschiffen der Kompagnie am Abend des 6. September nur das 
tragbare Schanzzeug hatte mitgenommen werden können. 
In der Folgezeit war die Kompagnie hauptsächlich mit Lager- 
einrichtuugen für sich und die übrigen Truppenteile und mit Ver 
besserung des Wegenetzes in der Umgegend Tientsins beschäftigt: 
sie war demgemäß in zahlreiche Kommandos geteilt. Nebenher 
gingen Erkundungen der Offiziere. Leutnant Nowack erkundete 
vom 12. bis 21. Dezember die Landverbindung zwischen Tientsin 
und Pautingfu, war vom 30. Dezember bis 6. Januar auf die 
Etappe Patschou entsandt, um seit längerer Zeit hier gehörte unter-
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Troschel, Erich. Geschichte Des Pommerschen Pionier-Bataillons Nr. 2. Berlin: N.p., 1904. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment