Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rötzenhagen

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1749527634
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Rötzenhagen
Author:
Krause, Martin
Document type:
Multivolume work
Publication year:
1986
Place of publication:
Bonn
"Greifswald"
Collection:
Einzelne Orte und Kreise
Projekt EODOPEN
Creator:
Krause, Martin

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5191507
Persistent identifier:
PPN1749529343
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Rötzenhagen
Author:
Krause, Martin
Document type:
Volume
Publication year:
1986
Place of publication:
Bonn
Collection:
Einzelne Orte und Kreise
Projekt EODOPEN
Shelfmark:
510 NZ 45400 R719 K9 1
Creator:
Krause, Martin

Contents

Table of contents

  • Rötzenhagen
  • Rötzenhagen
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Lage und natürliche Voraussetzungen.
  • Die Geschichte.
  • Das äussere Bild.
  • Das Leben.
  • Die sozialen Verhältnisse.
  • Die Landwirtschaft und ihre Produkte.
  • Häusliche Arbeiten: Spinnen, Weben, Korbflechten.
  • Die Trachten.
  • Hochzeit, Geburt und Tod.
  • Der Gottesdienst.
  • Feste, Brauchtum, Aberglauben.
  • Vereine und Freizeitgestaltung.
  • Essen und Speisezubereitung.
  • Die Sprache.
  • Geschichten aus Rötzenhagen.
  • Das Ende.
  • Bildteil.
  • Literaturangaben.
  • Cover

Full text

275 
Feste, Brauchtum, Aberglauben 
Wie in den meisten deutschen Orten gab es auch in Rötzenhagen 
Osterbräuche. So war es in vielen Familien üblich, am frühen Oster- 
morgen vor Sonnenaufgang aus einem fließenden Gewässer „Oster- 
wasser“ zu schöpfen und nach Hause zu bringen. Dabei durfte nicht 
gesprochen werden, da das Wasser sonst zu „Schlatterwasser“ wurde 
und die von ihm erhoffte positive Wirkung für die Gesundheit ver 
lor. Auf dem Hof angekommen, wusch man sich das Gesicht und 
andere Körperteile, besonders auch die Augen. Ein weiterer alter 
Brauch, den vor allem die jungen Leute ausgiebig pflegten, war das 
„Stiepen“ (= Scheuchen). Dabei bemühte man sich, die „Opfer“ 
morgens noch im Bett zu erwischen, ihnen die Decke fortzureißen 
und sie durch Sticheln und leichte Schläge mit Zweigen aufzuscheu 
chen. Um für diese Attacke gut gerüstet zu sein, pflegten die „An 
greifer“ beim Waldspaziergang am Karfreitag einen Wacholderstrauß 
zu pflücken, dessen Anwendung am Ostermorgen den „Gestiepten“ 
besonders unangenehm war. Vielfach wurden aber auch Birken 
zweige verwendet. Gelang es einem jungen Mädchen, die Bäuerin 
zu „stiepen“, bekam sie ein Geldgeschenk. Schließlich war es auch 
Brauch, das Haus zum Osterfest mit Birkenzweigen zu schmücken, 
die man einige Wochen vorher besorgte, damit sie rechtzeitig zu 
den Feiertagen ausschlugen. 
Birkenschmuck spielte auch für das Pfingstfest eine wichtige Rolle: 
Junge Burschen und Männer holten frische Birkenzweige aus den 
Wäldern und stellten sie in allen Bereichen des Hofes auf. Jede 
Stube wurde durch das leuchtende Grün und den herben Duft in 
eine Laube verwandelt. Die Kinder liebten es, an den Kopfenden 
der Betten tief herabhängende Zweige anzubringen. Der Hausein 
gang war von großen Birken eingerahmt, die in Wasserbehältern 
standen. Aber auch die Stallungen wurden festlich geschmückt. 
Im Pferdestall mußten die Birkenzweige das ganze Jahr hindurch 
bis zum nächsten Pfingstfest bleiben, denn sie schützten vor Gewit 
ter — so jedenfalls wurde uns Kindern der Sinn gedeutet. 
Für das Weihnachtsfest begannen die Vorbereitungen schon An 
fang Dezember, und zwar mit dem Pfefferkuchen- und Plätzchen-
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krause, Martin. Rötzenhagen. Bonn: N.p., 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment