Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rötzenhagen

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1749527634
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Rötzenhagen
Author:
Krause, Martin
Document type:
Multivolume work
Publication year:
1986
Place of publication:
Bonn
"Greifswald"
Collection:
Einzelne Orte und Kreise
Projekt EODOPEN
Creator:
Krause, Martin

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5191507
Persistent identifier:
PPN1749529343
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Rötzenhagen
Author:
Krause, Martin
Document type:
Volume
Publication year:
1986
Place of publication:
Bonn
Collection:
Einzelne Orte und Kreise
Projekt EODOPEN
Shelfmark:
510 NZ 45400 R719 K9 1
Creator:
Krause, Martin

Contents

Table of contents

  • Rötzenhagen
  • Rötzenhagen
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Lage und natürliche Voraussetzungen.
  • Die Geschichte.
  • Das äussere Bild.
  • Das Leben.
  • Die sozialen Verhältnisse.
  • Die Landwirtschaft und ihre Produkte.
  • Häusliche Arbeiten: Spinnen, Weben, Korbflechten.
  • Die Trachten.
  • Hochzeit, Geburt und Tod.
  • Der Gottesdienst.
  • Feste, Brauchtum, Aberglauben.
  • Vereine und Freizeitgestaltung.
  • Essen und Speisezubereitung.
  • Die Sprache.
  • Geschichten aus Rötzenhagen.
  • Das Ende.
  • Bildteil.
  • Literaturangaben.
  • Cover

Full text

179 
schritten werden konnten. Im Winter arbeitete man von 8 bis 16 
Uhr und im Sommer von 6 bis 19.30 Uhr. Dabei war in den Win 
termonaten eine Stunde Mittagspause vorgesehen und im Sommer 
Pausen von insgesamt zweieinhalb Stunden Länge (eine halbe 
Stunde für das „zweite Frühstück“, eineinhalb Stunden für das 
Mittagessen und eine halbe Stunde für die Kaffeepause). Diese 
Arbeitszeiten galten für Frauen und Männer gleichermaßen. 
Stellen wir abschließend zum Vergleich ganz kurz die Verdienst 
verhältnisse außerhalb der Landwirtschaft dar. So erhielt 1930 ein 
auf einem Gut beschäftigtes Kindermädchen zusätzlich zum „Fami 
lienanschluß“ mit freier Kost und Wohnung einen Monatslohn von 
20 Reichsmark. Zu Weihnachten gab es ähnlich wie für eine Magd 
ein Sonntagskleid, Wäsche und Schürzen. Der tarifliche Stunden 
lohn eines Gesellen im Schmiedehandwerk betrug zur gleichen Zeit 
0,68 Reichsmark, was einem Wochenverdienst von etwa 25 Reichs 
mark entsprach. Die zu einem Gut gehörenden Schmiede arbeite 
ten gewöhnlich unter Verhältnissen, die denen eines Landarbeiters 
ähnlich waren. So berichtet Kurt Sill (Jahrgang 1916), daß ein 
Schmiedegeselle in Alt-Järshagen zu Beginn der 30er Jahre einen 
Wochenlohn von 7 Reichsmark erhielt. Dazu kamen dann aber 
noch Unterkunft und Verpflegung. Nach der Auskunft von Kurt 
Plath (Jahrgang 1922) standen einem Schlossergesellen in Rügen 
walde kurz vor dem Zweiten Weltkrieg 0,75 Reichsmark pro 
Stunde zu, wenn er Junggeselle, und 0,88 Reichsmark, wenn er 
verheiratet war. Ein in Rötzenhagen arbeitender Maurer, der als 
auf eigene Rechnung arbeitender „Spezialist“ nicht mit der Guts 
wirtschaft verknüpft war und kein Deputat erhielt, verdiente vor 
Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 6,50 Reichsmark pro Tag und 
wurde dazu von seinem jeweiligen Arbeitgeber verpflegt.
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krause, Martin. Rötzenhagen. Bonn: N.p., 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment