Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rötzenhagen

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1749527634
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Rötzenhagen
Author:
Krause, Martin
Document type:
Multivolume work
Publication year:
1986
Place of publication:
Bonn
"Greifswald"
Collection:
Einzelne Orte und Kreise
Projekt EODOPEN
Creator:
Krause, Martin

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5191507
Persistent identifier:
PPN1749529343
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
Rötzenhagen
Author:
Krause, Martin
Document type:
Volume
Publication year:
1986
Place of publication:
Bonn
Collection:
Einzelne Orte und Kreise
Projekt EODOPEN
Shelfmark:
510 NZ 45400 R719 K9 1
Creator:
Krause, Martin

Contents

Table of contents

  • Rötzenhagen
  • Rötzenhagen
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Lage und natürliche Voraussetzungen.
  • Die Geschichte.
  • Das äussere Bild.
  • Das Leben.
  • Die sozialen Verhältnisse.
  • Die Landwirtschaft und ihre Produkte.
  • Häusliche Arbeiten: Spinnen, Weben, Korbflechten.
  • Die Trachten.
  • Hochzeit, Geburt und Tod.
  • Der Gottesdienst.
  • Feste, Brauchtum, Aberglauben.
  • Vereine und Freizeitgestaltung.
  • Essen und Speisezubereitung.
  • Die Sprache.
  • Geschichten aus Rötzenhagen.
  • Das Ende.
  • Bildteil.
  • Literaturangaben.
  • Cover

Full text

169 
DAS LEBEN 
Die sozialen Verhältnisse 
In den Jahren zwischen den Kriegen lag der Anteil der ausschließ 
lich in der Landwirtschaft tätigen Einwohner und ihrer Familien 
mitglieder in Rötzenhagen bei etwa 75%. Der Rest der Familien 
bezog zumindest einen Teil des Einkommens im Öffentlichen 
Dienst (Eisenbahner, Lehrer, Waldarbeiter), als Handwerker oder 
als ländliche Gewerbetreibende. Da zumal die Güter lange Zeit 
nicht nur verwaltungsmäßig, sondern auch als Wirtschaftseinheiten 
autark waren, wurden die dort anfallenden handwerklichen Tätig 
keiten vielfach nicht von außenstehenden hauptberuflichen Hand 
werkern, sondern von den zum Hof gehörenden Knechten und 
Arbeitern verrichtet. Damit knüpfte man auch noch im 20. Jahr 
hundert zumindest in diesem Bereich an die Verhältnisse an, wie 
sie einst zur Zeit der Gutsherrschaft bestanden hatten, als es noch 
eigene Gutshandwerker gegeben hatte. Im Vergleich zum 19. Jahr 
hundert wurde zwischen den Weltkriegen allerdings ein wesentlich 
höherer Anteil der handwerklichen Arbeiten durch außerhalb der 
Gutswirtschaft stehende Gewerbetreibende geleistet. Einen Sonder 
fall stellten die auf den Gütern A und B arbeitenden Gutsschmiede 
dar, bei denen auch die kleineren Rötzenhäger Bauern ihre Schmie 
dearbeiten verrichten ließen. 
Die Dorfhandwerker arbeiteten ohne Ausnahme in Kleinstbetrie 
ben. Meist halfen lediglich die Söhne im väterlichen Betrieb mit. 
Ein solcher kleiner Betrieb bot der Handwerkerfamilie kein hin 
reichendes Einkommen. Entsprechend waren die Dorfhandwerker 
darüber hinaus als nebenberufliche Landwirte tätig. Unter Mithilfe 
ihrer Familie bewirtschafteten sie Ackerflächen zwischen 2 und 20 
Morgen Größe. Da auch der Rest der Einwohner wie die Eisenbah 
ner, Rentner oder Lehrer zumindest im eigenen Garten, meist aber 
auch auf dem Feld landwirtschaftlich tätig war, dürfte es in Rötzen 
hagen kaum jemanden gegeben haben, der nicht in irgendeiner 
Weise mit der Landwirtschaft befaßt war. Dieser Zustand hat dazu 
geführt, daß soziale Unterschiede weniger stark ausgeprägt waren
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krause, Martin. Rötzenhagen. Bonn: N.p., 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment