Digitale Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

"Indianer" und "Native Americans" (Band 1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: "Indianer" und "Native Americans" (Band 1)

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN1749064685
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
"Indianer" und "Native Americans"
Author:
Lutz, Hartmut
Document type:
Multivolume work
Publication year:
Osnabrück, 1982
Place of publication:
Osnabrück, 1982
Osnabrück
"Greifswald"
Collection:
H Anglistik, Amerikanistik
Creator:
Lutz, Hartmut

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:9-g-5187443
Persistent identifier:
PPN1749066351
Copyright:
Universität Greifswald
Rechteinhaber URL:
http://www.uni-greifswald.de
Title:
"Indianer" und "Native Americans"
Author:
Lutz, Hartmut
Document type:
Volume
Publication year:
Osnabrück, 1982
Place of publication:
Osnabrück, 1982
Osnabrück
Collection:
H Anglistik, Amerikanistik
Shelfmark:
460 2021 M 662 1
Creator:
Lutz, Hartmut

Chapter

Title:
2.3.2. "Reservation Period" (1871-1934)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • "Indianer" und "Native Americans"
  • "Indianer" und "Native Americans" (Band 1)
  • Cover
  • Title page
  • In Memoriam.
  • Inhalt
  • Illustration
  • Vorbemerkungen.
  • Abbildung.
  • 1. Indianerklischees bei uns.
  • 1.1. 'Indianer' und "Native Americans"
  • 1.2. Ergebnisse einer Schülerbrefragung
  • 1.3. Stereotypenbildung, Vorteile, Rassismus (Exkurs I)
  • Kapitel 2: Indianervorstellungen in Amerika - historischer Abriss
  • 2.1. Erste Begegnungen: Handel und Kriege
  • 2.1.1. Die Wikinger (Exkurs II)
  • 2.1.2. Spanien
  • 2.1.3. Frankreich
  • 2.1.4. Niederlande, Schweden u.a.
  • 2.2. Englische Kolonien
  • 2.2.1. "Entdeckungen", Gründungen und ihre Ideologie
  • 2.2.2. Jamestown und Plymouth
  • 2.2.3. Kolonialkriege
  • 2.3. Die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten
  • 2.3.1. "Control By Treaties" (1787-1871)
  • 2.3.2. "Reservation Period" (1871-1934)
  • 3.2.2. "Manifest Destiny" und "Indian Hater Fiction"
  • 3.2.3. Maler, Anthropologen und Indianerfreunde
  • 3.3. Zwanzigstes Jahrhundert (bis 1980)
  • 3.3.1. Fiktionale Texte
  • 3.3.2. Filme
  • 3.3.3. Native American Literature
  • 3.4. Auswirkungen
  • Cover

Full text

Im SUdwesten wurden rur gleichen 2eir dis Uavabos umringelr und deportiert, 
während im Morden wachsende Siedlerrahlen auf dem boreman drall durch das 
Lebiet der Uakola nach Oregon rogen. Red Olouds erfolgreiche Kombination 
von Uuerillakrieg und Diploma!is führte 1868 rum Abschluss des Vertrags von 
125 - 
Uaramie , der die USA rur Aufgabe ihrer forts entlang des frails rwsng. 
Solange jedoch weiterhin weisse Siedler und Loldsuchsr fast ungehindert in 
Stammesgebiete eindrangen, konnten Heins vertraglichen Abmachungen batsüchlich 
die Urenren der Unlive Americans garantieren. Oie Kensluncren bc>ten 
lediglich Gelegenheiten , 7wischsnfü11e herbsirufUbren und militärische Ver- 
gelbungsschlüge ru rechtfertigen. lerrilorinlverlrdge rwiscbsn Unlive 
Americans und der UZ-Regierung blockierten juristisch dis Expansion nnch 
Westen, und Washington dndsrls seins folilik. 
2.3.2. "RfLMVAIIOWffkIOV"(1871-1934) 
ven USA hnlle sich schon sehr bnld nnch Verabschiedung der "Worthwest 
Ordinance" und des "won-Intercourse Ac!" praktisch gersig!, dass die Aner 
kennung von Unlive American Stämmen und Völkern als souveräne Ualionen letrt- 
lich dem wachsen der Vereinigten Staaten hinderlich sein Erde, und man be 
gann bald, sich Ledanken Uber eins"fnd1ösung der Indinnertrage''ru machen. 
Solange die "frontier" Eit im Osten verlief, schien das Indianergebist im 
Westen unerschöpflich, doch bald löste die Mssissippi-Mssouri binis dis 
Appalachsngrsnrs ab, and als gleichzeitig Siedlungsbswegungen im SUdwesten 
und Uordrvesten begannen, verkleinerte sich das "Indian Isrritor/" in rasantem 
dempo. Vie Einrichtung Oklahomas als Kissenreservat aller Stämme stellte 
nach Ansicht auch wohlmeinender weisser im 19.dbdt. eins ideale bösung dar, 
und immer mehr Völker und Stammesgruppen wurden nach Abschluss feierlicher 
Vertrüge auf "ewige weiten" (bis 1907!) dorthin rwangsevakuiert. Andrew 
dacksons "Removal folic/" war in vollem Lange. 2war wehrten sich die Um- 
gesiedslten verzweifelt und erhielten vom Obersten Lsricbt auch Unterstützung, 
aber selbst chief düstice ^larsball's Ausführungen im falle "Uberokes Uation 
versus Oeorgia" (1831) wiederlegren bsrsirs die Auffassung, Indianer seien 
Souveräne Uationen^^^, wenngleich I4arsha11 dacksons Rolitik verdammte. 
I^^Vgl. da2u: U.d. Stammel, Solange Oras wücbst und Wasser fliessr (Stuttgart: 
dva 1976). Stammel gibt gute politisch-ökonomische Uintergrundinformationen 
rum barsmievertrag und rum bau der wortbsrn Racific Railroad. 
^^^oer fall ist dokumentiert in Vogel, a.a.O., pp. 107-124.
	        

Print on Demand

Der EOD-Nachdruck wird auf der Basis eines bereits digitalisierten Buches hergestellt. Es ist ein "echtes" Buch nach Art eines handelsüblichen Papierbuches mit einem speziell entworfenen Deckblatt und einer ISBN-Nummer. Aufgrund der Bindung, können nur Werke mit bis zu 700 Seiten angefertigt werden. Gegebenenfalls muss ein dickeres Buch auf zwei Bände gesplittet werden. Dementsprechend steigt der Grundpreis.

Nach Bezahlung der Rechnung (nur Online) erstellen wir das Druck-Layout und liefern diese an den Buchdrucker. Die Herstellung des Reprints wird ca. 2 Wochen dauern und wird Ihnen direkt zugesendet. 

Sehen Sie hier einen Beispiel-Nachdruck .

Bestellen

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Lutz, Hartmut. “Indianer” Und “Native Americans”. Osnabrück, 1982.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.