Italiensehnsucht - Antikensehnsucht,

Italiensehnsucht - Antikensehnsucht

Die Studiensammlung von Wilhelm Titel (1784–1862) an der Universität Greifswald

Die im Klassizismus zwischen 1806 und 1819 entstandenen Studien sind Ausdruck und Teil der Italiensehnsucht, die der gebürtige Pommer mit vielen europäischen Künstlern am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts teilte. 143 Handzeichnungen schenkte der durch seine Professorenporträts im Konzilsaal des Greifswalder Universitätshauptgebäudes bekannte Künstler Wilhelm Titel 1847 der Hochschule. Titel kopierte in Florenz, Rom, Venedig und Neapel unmittelbar nach antiken Originalen und Meisterwerken der italienischen Renaissance. Die während seiner italienischen Zeit teilweise mit künstlerischer Meisterschaft angefertigten Studien verwendete Titel später als Lehrmaterial während seiner 36-jährigen Tätigkeit als akademischer Zeichenlehrer der Greifswalder Hochschule. In der Magisterarbeit von Stephan Kohls (2007) wurden die originalen Kunstvorlagen der Zeichnungen in Italien identifiziert.
 
 

Disputa del sacramento (Personenstudie einer sitzenden Frau nach Raffaels Fresko)

LIDO

IIIF

Link zum Bild

zurück zur Hackathon-Übersicht

Dornauszieher (Zeichnung einer antiken Statue)

LIDO

IIIF

Link zum Bild

zurück zur Hackathon-Übersicht

Männlicher Akt 11 (frontal) auf dem Boden sitzend mit erhobenem rechten Arm

LIDO

IIIF

Link zum Bild

zurück zur Hackathon-Übersicht

Kopf der Kapitolinischen Aphrodite

LIDO

IIIF

Link zum Bild

zurück zur Hackathon-Übersicht

Statue des Apollon, sog. Adonis von Centocelle

LIDO

IIIF

Link zum Bild

zurück zur Hackathon-Übersicht

Statue des Aulus Metellus, sog, Arringatore

LIDO

IIIF

Link zum Bild

zurück zur Hackathon-Übersicht

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.