Navigations-Schatzkammer

In der Universitätsbibliothek Rostock findet sich ein großformatiges Manuskript, das auf Papier geschrieben wurde und im 18. Jahrhundert entstanden ist. Auf 138 Blättern widmet es sich in holländischer Sprache Problemen der Navigation zu See und der Landvermessung. Die Inhalte der sogenannten Schatzkammer wurden offenbar in den Jahren 1729/1730 von einem Johann Allwart in Rostock zusammengetragen, der sich an drei Stellen in der Handschrift namentlich verewigt hat. Über den Autor ist bisher nicht mehr bekannt als die Handschrift selbst verrät. Auch wenn es sich bei Johann Allwart sicher um eine Person handeln, die mit Problemen der Navigation, der Landvermessung und der Astronomie gut vertraut war und der Familienname Allwardt/Alwart in Rostock bis heute gut bekannt ist, konnte der Schreiber der Handschrift bisher nicht in anderen Zeugnissen nachgewiesen werden. Die sorgfältig ausgeführte und reichhaltig mit Zeichnungen, farbigen Details und roter Auszeichnungsschrift geschmückte Handschrift beginnt mit einem ersten Abschnitt zur Kalenderberechnung, ein zweiter befasst sich mit der Anwendung der Dreiecksrechnung und des Quadranten zur Höhenbestimmung. Als Beispiele werden hier unter anderem die Rostocker Kirchtürme verwendet (zu finden auf den Seiten 35-37), interessante Abbildungen finden sich zum Beispiel auf den Seiten 6v, 10r, 15r, 16v, 50v, 115r , 134v und 136v.

Johann Allwart: Schat-Kamer ofte Konst der Stuerliden
Universitätsbibliothek Rostock: Mss. math.-phys. 30

Metadaten und Digitalisate

METS
IIIF-Manifest

zurück zur Hackathon-Übersicht

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.